Inkasso für Unternehmen

Forderungsmanagement – B2B-Inkasso

Spezialisten Inkasso für Unternehmen – international

 

Kontakt aufnehmen

 

Als Unternehmer/Unternehmensberater verstehen wir geschäftliche Forderungs-Fälle

Individuelles Forderungsmanagement (kein Massengeschäft oder Factoring)

Kalkulierbare, plafonierte Kosten

 

Erfolg 2015-24 *
75.2 %

 

 Aussenstände reduzieren & Liquidität sichern

Business-Inkasso & B2B Inkasso

 

Offene Forderungen, grössere Ausstände, Schadenersatzforderungen und Wertberichtigungen für Ausfälle (Delkredere) usw. stellen eine reale Bedrohung für die Liquidität, Wirtschaftlichkeit, ja manchmal für die Existenz eines Unternehmens dar. Zu denken ist an Situationen wie die folgenden:

  • Trotz mehrfachen Mahnungen zahlt ein Grosskunde immer noch nicht. Das Versenden von Zahlungserinnerungen bis hin zur Einleitung rechtlicher Schritte kostet Sie Geld, Zeit und Nerven.
  • Ein Vertragspartner hält seinen Vertrag nicht ein und erzeugt Ihnen dadurch einen bezifferbaren Schaden.
  • Sie haben den Verdacht, dass ein Kooperationspartner falsch mit Ihnen abrechnet.
  • Sie möchten einen Schuldner nicht mit rechtlichen Schritten in die Insolvenz treiben und Ihren Schaden dadurch noch vergrößern und suchen nach einem „smarteren“ Weg.

Für betragsmässig geringere Forderung, unbestrittene oder titulierte Forderungen speziell bei Konsumschuldnern, sind konventionelle Inkasso-Büros die richtigen Partner. Inkasso für Unternehmen ist bei grösseren Beträgen und komplexeren Forderungen oder bei internationalen Fällen eine Kategorie für sich. Hier sind eine individuelle Fall- und rechtliche Analyse, vertiefte Ermittlungen und eine fallspezifische Inkasso-Strategie gefragt.

Zu denken ist an

  • Schuldner, die „abgetaucht“ sind und zuerst gefunden werden müssen
  • Mitarbeiter, welche das Unternehmen bestohlen haben
  • Kunden und Kooperationspartner, welche Verträge nicht einhalten
  • oder Ihr Unternehmen gar durch kriminelle Handlungen geschädigt haben
  • usw.

Handeln Sie jetzt!

Lassen Sie Ihre geschäftlichen Forderungen eintreiben!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Unterschiede zwischen Inkasso-Dienstleistern

Welcher Dienstleister ist für Ihren Fall richtig?

 

Bereits die erwähnten Beispiele haben Ihnen gezeigt, dass wir nicht für alle Arten Inkasso für Unternehmen die richtigen Partner wären, jedoch unsere spezifischen Nischen haben, in denen wir Ihnen den größtmöglichen Nutzen bringen. Die wichtigsten Anbieter-Kategorien im Inkasso, zwischen denen unterschieden werden sollten, sind:

  1. Factoring-Unternehmen
  2. Konventionelle Inkasso-Unternehmen, „Inkasso-Büros“
  3. Rechtsanwälte
  4. Spezialisierte Inkasso-Unternehmen, „Geldeintreiber“, zu denen sich die Inkasso-Team AG zählt, teilweise auch Detekteien

Hier eine Entscheidungshilfe. Achtung: Die Zuordnung ist nicht abschließend und hängt auch vom Know-how, der Erfahrung und der Fokussierung des individuellen Inkasso-Dienstleisters ab.

 

Kriterium Inkasso für UnternehmenFactoring„Inkasso-Büros“RechtsanwälteSpezialisierte Inkassounternehmen
Zahlreiche, betragsmäßig unterschiedliche Forderungen, eher Konsumschulden, Bonität der Schuldner eher gut, Forderungen noch nicht fällig
Zahlreiche, betragsmäßig unterschiedliche Forderungen, eher Konsumschulden, Schuldner in Verzug
Forderung unstrittig oder tituliert, in Verzug, klassisches Inkasso
Forderung strittig oder noch nicht tituliert
Forderungen, in denen der Rechtsweg langwierig oder das Prozessrisiko zu hoch erscheinen, außergerichtliches Inkasso✓*
Abgetauchte und/oder mutmaßlich kriminelle Schuldner, Ermittlungen, Sammlung von Beweismitteln
Schuldner im Ausland, grenzüberschreitende Fälle✓**✓**

*Wird von Anwälten ebenso praktiziert, wobei deren Kernkompetenz in der klageweisen Durchsetzung liegt.
**Internationale Kanzleien und Unternehmen mit einem internationalen Netzwerk.

 

Die Tabelle ist wenig trennscharf zwischen Rechtsanwälten und spezialisierten Inkasso-Unternehmen. Der Unterschied liegt hier vor allem im Kostenmodell. Anwälte arbeiten nach Aufwand, der zum Teil reglementiert ist, wobei in der Regel ein Vorschuss zu entrichten ist. Spezialisierte Inkassounternehmen arbeiten auf Erfolgsprovision, wobei seriöse Anbieter daran eine Anzahlung verlangen.

Anwälte sind auch eindeutig richtig, wenn es um die Evaluierung komplexerer rechtlicher Fragen oder wenn Forderungen auf dem Klageweg geltend gemacht werden müssen. Spezialisierte Inkasso-Unternehmen kommen eher in Frage, wenn vertieft Ermittlungen nötig sind oder wenn Inkasso durch Interventionen und Verhandlungen vor Ort betreiben werden muss.

Immer eine zentrale Frage

Wie hoch sind die Kosten?

 

Factoring – und konventionelle Inkasso-Büros betreiben ein Massengeschäft mit standardisierten Abläufen. Sie können ihren Aufwand aus Basisgebühren und prozentualen Erfolgsprovisionen decken. Rechtsanwälte haben pro Fall einen höheren, sehr variablen Aufwand und arbeiten als ausgesprochene Fachspezialisten mit teils hohen Stundensätzen. Ist der Vorschuss aufgebraucht, verrechnen sie den weiteren Aufwand laufend. Bei Klagen kommen die Gerichtsgebühren hinzu, welche bei hohen Streitwerten je nach Land sehr hoch ausfallen können.

Spezialisierte Inkasso-Unternehmen arbeiten auf Basis einer Erfolgsprovision, an welche in der Regel eine Anzahlung zu leisten ist. Auch bei der Inkasso-Team AG wird die Anzahlung mit der Erfolgsprovision verrechnet; diese stellt im Erfolgsfall den maximalen Kostenbetrag dar. Im Misserfolgsfall bestehen die maximalen Kosten in der Anzahlung. Als Besonderheit verpflichtet sich die Inkasso-Team AG zur zeitlich unbegrenzten Fallübernahme, verzichtet also bis auf definierte Ausnahmen auf ihr Kündigungsrecht. Mit anderen Worten: Wir beteiligen uns an den Kosten und am Risiko, indem wir auch dann  am Fall weiterarbeitet, wenn die Anzahlung aufgebraucht ist, eine Geduld, dies sich häufig auszahlt.

Kritisch zu betrachten sind Angebote rein auf Erfolgsprovision, ohne Anzahlung. Sie erscheinen dem Kunden zwar attraktiv, beinhalten aber ein Risiko. Wenn sich ein Fall nämlich nicht als ganz einfach erweist oder länger dauert, besteht die Versuchung für solche Inkasso-Unternehmen, den Fall zu „schubladisieren“.

Die Strategie im Forderungsmanagement

Wie gehen wir beim Inkasso für Unternehmen vor?

 

Beim Business-Inkasso ist die Analyse des Forderungsfalls besonders wichtig:

  • Worin besteht die rechtliche Grundlage der Forderung?
  • Wie ist die geschäftlich-beruflich und finanzielle Situation des Schuldner-Unternehmens, resp. eines privaten Schuldners?
  • Gibt es Ansatzpunkte, um Verhandlungen mit dem Schuldner durch legale Druckszenarien zu unterstützen?

Unsere Analyse basiert auf langjähriger Erfahrung im Forderungsmanagement / Inkasso für Unternehmen. Einige Team-Mitglieder verfügen über Erfahrung als Unternehmensberater oder als selbständige Unternehmer.

Unsere Recherchen und Ermittlungen fokussieren sich auf die finanzielle Situation des Schuldner-Unternehmens oder eines privaten Schuldners. Nebst vertiefter Online-Recherche umfasst diese Phase auch vor-Ort-Aktivitäten (Augenscheine, verdeckte Observation usw.).

Auf dieser Basis entwickeln wir eine fallbezogene Inkasso-Strategie. Es ist offenkundig, dass man derartige Fälle nicht mit einem Standardvorgehen lösen könnte. Der Kern unserer Strategie besteht meist darin, dass wir den Schuldner in eine Situation manövrieren, in der es auch für ihn vorteilhafter ist, sich mit uns zu einigen und zu zahlen.

Flankierend greifen wir auf den zivil- und strafrechtlichen Weg zurück, wo es sinnvoll oder für die Fundierung strittiger Forderungen notwendig ist. Soweit wir hierzu nicht selbst befugt sind, arbeiten wir mit Anwälten zusammen, die unsere Arbeitsweise kennen. Doch ist es das ausdrückliche Ziel unserer Inkassos, vorher auf dem Weg druckvollen Verhandelns Zahlungen zu erwirken.

Der Nutzen liegt auf der Hand: Es kommt Sie günstiger zu stehen und geht schneller. Sie vermeiden jahrelange Prozesse, an deren Ende Sie selbst bei Obsiegen noch nicht unbedingt Geld haben, sondern ein Stück Papier. Oft genug beginnt das Inkasso dann von Neuem, nur dass der Schuldner alle Zeit der Welt hatte, sich darauf einzustellen.

Forderungsmanagement für Unternehmen

Ihre Vorteile mit unserem Business-Inkasso

 

  • Kostenersparnis durch Wegfall der Rechtskosten  (Anwaltskosten, Gerichtsgebühren, usw.). diese können je nach Fall deutlich höher ausfallen als die Direkt-Inkassokosten.
  • Ausser-/Vorgerichtlicher Weg: Investigatives Direkt-Inkasso mit druckvollem Verhandeln und entsprechenden Druckszenarien
  • Kalkulierbare Kosten: Provision nur bei Erfolg, einzig begrenzte Anzahlung, die mit der Erfolgsprovision verrechnet wird.
  • Zeitlich unbegrenzte Mandate: Wenn das Inkasso länger dauert, tragen wir das Risiko und arbeiten auf eigene Kosten weiter.

Fallbeispiele für Inkasso für Unternehmen

 

Ein Kleinunternehmen häufte über Monat Schulden an, indem es dem Lieferanten mit lukrativ erscheinende Geschäftsperspektiven zu Geduld motivierte und stattdessen „Schuldanerkennungen“ unterschrieb, die jedoch für das Erlangen eines provisorischen Rechtsöffnungstitel formell nicht gereicht hätten. Wir konnten die falschen Aussagen über künftige Geschäftsmöglichkeiten als erfunden oder übertrieben entlarven und waren so lange hartnäckig vor Ort präsent, bis der Schuldner ein belastbares Schuldanerkenntnis und ein verbindlichen Zahlungsplan unterschrieb. Innert 6 Monaten war der ganze Betrag von rund CHF 200‘000.—bezahlt.

Eine Immobilien-Makler-Firma hatte aus einem Grundstücksverkauf eine Provision in 6-stelliger Höhe zugute. Der Verkäufer versuchte das Unternehmen zu „linken“, indem es den Vermittlungsvertrag kündigte und behauptete, sie hätten den Kunden aus anderen Quellen kennengelernt. Wir verfolgten und dokumentierten alle Vorgänge akribisch zurück und konnten die Falschheit der Behauptungen des Verkäufers belege. Durch hartnäckiges Verhandeln, bei dem wir auch den Straftatbestand des Betrugs ins Spiel brachten, konnten wir den Verkäufer innert 3 Monaten zur vollständigen Bezahlung der Provision bewegen.

 

Das Tochterunternehmen eines deutschen Autobauers hatte einen Kunden, der in die Insolvenz ging. Es bestand der Verdacht, dass der Schuldner sein Unternehmen durch dubiose Mittelabflüsse geschädigt und die Insolvenz so mit verursacht hatte. Wir konnten diese Mittelabflüsse beweisen und dem Insolvenzverwalter zur Verfügung stellen. Dieser erhob eine Verantwortlichkeitsklage gegen den Firmeninhaber und strengte eine Strafanzeige an, während wir den Schuldner flanierend „bearbeiteten“. Wir erreichten einen Deal, aufgrund dem der Schuldner einen Teil der unrechtmäßig bezogenen Mittel in die Konkursmasse zurückbezahlte, wodurch sich die Quote unseres Kunden erhöhte.

Für Ihr Unternehmen im Einsatz

Unkonventionell, kreativ, hartnäckig, mit Druck

Icon Schachfigur

Strategisches Inkasso. Intelligenter Druck

Icon weltweit

Weltweit tätig

Icon Konditionen

Faire Konditionen

„Vertrauen ist Alles“

Kann ich dem Inkasso-Dienstleister trauen?

 

Niemand kann Ihnen den Erfolg garantieren. Mit transparenter Information vor und während Ihres Auftrags versuchen wir, Ihr Vertrauen zu gewinnen und zu erhalten, z. B. durch

  • Ausführliche Information in unseren Webpräsenzen mit teils sehr weitgehenden Einblicken in unsere Arbeitsweise (FAQ)und regelmässigen Blogartikeln zu Schwerpunktthemen.
  • Kundenberichte (Testimonials) nicht nur auf der eigenen Website, sondern auf unabhängigen Plattformen wie ProvenExpert oder Kundenversprechen. In einem fortgeschrittenen Stadium der Auftragsanbahnung benennen wir Ihnen auf Wunsch auc h Kunden für individuelle Referenz-Auskünfte.
  • Gesetzeskonformität: In der Schweiz selbst unterliegt das Inkasso-Gewerbe keinen spezifischen Regularien. In Ländern, in denen eine Regulierung besteht, wie Deutschland oder Österreich erfüllen lokale Mitarbeiter diese als registrierte Rechtsdienstleister. Als international tätiges Unternehmen verfügen wir in allen Ländern, in denen wir im Einsatz sind, über lokale Partner (Inkassounternehmen, Detekteien, Rechtsanwälte), welche die lokalen Regularien erfüllen.
  • Wir übernehmen Fälle nur nach einer für Sie kostenlosen Vorevaluation. Wir wollen über die Berechtigung Ihrer Forderung sicher sein, auch wenn diese eventuell strittig und nicht tituliert ist. Und wir wollen von vorne herein abschätzen, ob wir mit unserem Instrumentarium Erfolg haben können.
  • Wir unterbreiten Ihnen vor Fallübernahme ein individuelles Angebot betreffend Erfolgsprovision und Anzahlung. Diese hängen u.a. ab von der Forderungshöhe, der geographischen Lokalisierung des Schuldners / der Logistik ab. Richtwerte finden Sie in unseren Konditionen.
  • Durch gutes Reporting stellen wir sicher, dass Sie stets auf dem Laufenden sind und wissen wie wir an Ihrem Fall arbeiten. Über Zahlungen des Schuldners rechnen wir rasch und transparent ab.

Unverbindliche Evaluation Ihres Forderungsfalls

Sprechen Sie mit uns

 

Wir nehmen wie erwähnt unverbindlich eine Voranalyse Ihres Falls vor. Wenn wir den Fall annehmen können, erhalten Sie ein individuelles Angebot. Manchmal macht es auch Sinn, dem Inkasso-Mandat ein Ermittlungsmandat voranzustellen, z. B. um zu sehen, ob und über welche Mittel der Schuldner verfügt usw. Die Kosten für ein Ermittlungsmandat rechnen wir Ihnen an ein späteres Inkasso-Mandat an.

Jetzt Kontakt aufnehmen